Jubiläumskonzert 2011
© Musikzug Eltmannshausen 2012 - 2025 (c) H.G. Dilchert
Am   Samstag,   den   2. April   2011   gab   der   Musikzug   sein   zweistündiges   Konzert zu seinem sechzigjährigen Bestehen in der Sporthalle Eltmannshausen.    Bereits   das   Eröffnungsstück   Trumpet   Voluntary,   intoniert   von   Stefan   Rose und   Frank   Konetzny   versprach   ein   Konzert,   das   weit   über   das   Repertoire einer Egerländerkapelle hinausgehen sollte.   Auf   dem   Programm   stand   eine   interessante   Mischung:   Konzertmärsche,   wie Starparade    und    Mars    der    Medici,    Konzertpolkas    wie    die    Brinpolka    und Walzer,   wie   Sommernacht   in   Prag.   Die   Polka   für   2,   mit   den   Solisten   Stefan Rose   (Trompete)   und   Andreas   Kellner   (Tenorhorn)   war   für   viele   Liebhaber der    Egerländermusik    ein    Leckerbissen    besonderer    Art.    Darüber    hinaus brachten   die   17   Musiker   aber   auch   andere   Musikstile   zu   Gehör.   Medleys   aus Folklore   (Russische   Perlen),   Musical   (Broadway   Melodien)   und   Filmmusik (Symphony)   waren   Bausteine   eines   abwechslungsreichen   Programms.   Time for Rhythm repräsentierte die Lateinamerikanische Tanzmusik. Am Ende des Konzerts stand der St.-Louis-Blues-March für Musik aus der Swing- und Big-Band-Ära. Mit dem Auftritt der beiden Gesangssolisten Helga Wirkner und Andreas Schechert betrat der Musikzug ebenfalls musikalisches Neuland. Anke   Buschbaum   führte   in   humorvoller,   herzlicher   Art   und   Weise   durch   das Programm. Die   Besucher   des   Konzertes   bedankten   sich   mit   lang   anhaltendem   Applaus, waren     sie     doch     über     das     dargebrachte,     vielfältige     Programm     sehr überrascht,   denn   solche   Klänge   hatten   sie   vom   Musikzug   noch   nicht   gehört. Sie   zollten   den   Musikerinnen   und   Musikern   unter   der   Leitung   von   Hans Georg Dilchert Standing-Ovations.    Schade   war   es,   dass   nur   etwa   200   Zuschauer   diesen   Genuss   verfolgten   und   den   Nichtbeteiligten   nur   berichten   konnten,   was   Ihnen entging. Am Ende stand der Wunsch des Publikums nach jährlicher Wiederholung. (WR)
Hier ein paar Bilder von der Probe am 12.3.11 (Fotos Kristin Weber, WR)
v.l.n.r.: Kevin Wagner, Peter Riediger, Andreas Kellner, Andreas Schechert, Heiko Scherp (Gast), Gerhard Kellner (verdeckt), Nadine Schmerfeldt, Werner Stiedenroth, Hans Georg Dilchert, Thomans Schabacker, Helga Wirkner, Steffi Schäfer (Gast) Ingo Buschbaum, Frank Konatzny, Matthias Schäfer, Werner Kellner, Stefan Rose, Günter Kemmer
Jubiläumskonzert 2011
© H. G. Dilchert 2012-2025
Am   Samstag,   den   2.   April   2011   gab   der   Musikzug   sein   zweistündiges Konzert     zu     seinem     sechzigjährigen     Bestehen     in     der     Sporthalle Eltmannshausen.    Bereits   das   Eröffnungsstück   Trumpet   Voluntary,   intoniert   von   Stefan Rose   und   Frank   Konetzny   versprach   ein   Konzert,   das   weit   über   das Repertoire einer Egerländerkapelle hinausgehen sollte.   Auf   dem   Programm   stand   eine   interessante   Mischung:   Konzertmärsche, wie   Starparade   und   Mars   der   Medici,   Konzertpolkas   wie   die   Brinpolka und   Walzer,   wie   Sommernacht   in   Prag.   Die   Polka   für   2,   mit   den   Solisten Stefan   Rose   (Trompete)   und   Andreas   Kellner   (Tenorhorn)   war   für   viele Liebhaber    der    Egerländermusik    ein    Leckerbissen    besonderer    Art. Darüber   hinaus   brachten   die   17   Musiker   aber   auch   andere   Musikstile   zu Gehör.    Medleys    aus    Folklore    (Russische    Perlen),    Musical    (Broadway Melodien)     und     Filmmusik     (Symphony)     waren     Bausteine     eines abwechslungsreichen   Programms.   Time   for   Rhythm   repräsentierte   die Lateinamerikanische Tanzmusik. Am Ende des Konzerts stand der St.-Louis-Blues-March für Musik aus der Swing- und Big-Band-Ära. Mit dem Auftritt der beiden Gesangssolisten Helga Wirkner und Andreas Schechert betrat der Musikzug ebenfalls musikalisches Neuland. Anke   Buschbaum   führte   in   humorvoller,   herzlicher Art   und   Weise   durch das Programm. Die    Besucher    des    Konzertes    bedankten    sich    mit    lang    anhaltendem Applaus,   waren   sie   doch   über   das   dargebrachte,   vielfältige   Programm sehr   überrascht,   denn   solche   Klänge   hatten   sie   vom   Musikzug   noch nicht   gehört.   Sie   zollten   den   Musikerinnen   und   Musikern   unter   der Leitung von Hans Georg Dilchert Standing-Ovations.    Schade   war   es,   dass   nur   etwa   200   Zuschauer   diesen   Genuss   verfolgten und den Nichtbeteiligten nur berichten konnten, was Ihnen entging. Am     Ende     stand     der     Wunsch     des     Publikums     nach     jährlicher Wiederholung. (WR)
Hier ein paar Bilder von der Probe am 12.3.11 (Fotos Kristin Weber, WR)
v.l.n.r.: Kevin Wagner, Peter Riediger, Andreas Kellner, Andreas Schechert, Heiko Scherp (Gast), Gerhard Kellner (verdeckt), Nadine Schmerfeldt, Werner Stiedenroth, Hans Georg Dilchert, Thomans Schabacker, Helga Wirkner, Steffi Schäfer (Gast), Ingo Buschbaum, Frank Konatzny, Matthias Schäfer, Werner Kellner, Stefan Rose, Günter Kemmer
Laden...