© Musikzug Eltmannshausen 2012 - 2024 (c) H.G. Dilchert
In
der
Folgezeit
war
der
Musikzug
in
Verbindung
mit
dem
Spielmanszug
auf
vielen
Festen
und
Veranstaltungen
anzutreffen.
Unter
anderem
wurde
er
vom
Schützenverein
Wanfried
als
Schützenkapelle
für
viele
Jahre
verpflichtet
und
erhielt
sogar,
extra
für
das
Wanfrieder Schützenfest, neue Westen.
Im
Jahre
1976
erreichte
unser
Spielmannszug
einen
Mitgliederstand
von
43
Personen,
im
Schülerspielmannszug
musizierten
12
Personen
und
der
Musikzug
bestand
aus
27
Personen,
zudem
kamen
noch
16
passive
Mitglieder
und
4
Ehrenmitglieder.
Nun
waren
dem
Verein insgesamt 102 Personen zugehörig, was den Höchststand an Mitgliedern in unserer nun 50-jährigen Musikertätigkeit darstellt.
Der
Übungsbetrieb
wurde
nun
seit
10
Jahren
von
Hans-Dieter
Auel
abgehalten,
der
jedoch
in
1978
sein
Amt
zur
Verfügung
stellte.
Anschließend
wählte
man
Gerhard
Konetzny
zum
Übungsleiter
und
Stabführer
des
Musikzuges.
Im
Spielmannszug
wurde
die
Ausbildung
der
Flötisten,
nachdem
Margit
Brand
und
Eleonore
Steffen
lange
Jahre
ihre
Freizeit
zur
Verfügung
gestellt
hatten,
von
Susanne
Reis
und
Martina
Rudolf
übernommen.
Für
die
Ausbildung
der
Trommler
wurde
Ingo
Buschbaum
gewonnen.
Die
Stabführung
des
Spielmannszuges
lag
weiterhin
in
den
Händen
von
Gerhard
Schilderoth,
aber
auch
hier
war
für
Nachwuchs
gesorgt,
denn
Susanne
Reis
und Andrea Schilderoth hatten in 1978 an einem Stabführerlehrgang teilgenommen.
Im
Jahr
1981
errang
der
Musikzug
seine
erste
Medaille,
die
Silbermedaille
beim
Kreiswertungsspielen
in
Germerode,
unter
der
Leitung
von
Gerhard
Konetzny.
Ende
1981
übernahm
Georg
Schmidt
die
musikalische
Leitung
des
Musikzuges
und
unter
seiner
Führung
konnte
1983 beim 2. Kreiswertungsspielen in Wichmannshausen die ersehnte Goldmedaille gewonnen werden.
Ein
weiterer
Höhepunkt
war
die
Bespielung
einer
Schallplatte
mit
der
Polka
„Gablonzer
Perlen"
und
dem
Marsch
„Mit
frischen
Mut",
unter dem Titel „So klingt's durchs Werratal", zusammen mit anderen Vereinen aus der Umgebung.
Ende
1989
legte
Georg
Schmidt
sein
Amt
nieder.
Heinz
Nachtwey
übernahm
die
schwierige
Aufgabe,
einen
langjährigen
und
sehr
vertrauten
Übungsleiter
zu
ersetzen.
Nach
einer
Bedenkzeit
sagte
er
zu,
diesen
Posten
so
lange
zu
übernehmen,
bis
ein
geeigneter
Nachfolger
gefunden
wäre.
Aus
der
Übergangsphase
wurden
4
Jahre,
in
denen
er
den
Musikzug
musikalisch
führte.
In
dieser
Zeit
gab
es
eine
schwierige
Phase
im
Trompetenregister,
da
dort
einige
Mitglieder
bedingt
durch
einen
Wohnortwechsel
nicht
mehr
am
Vereinsgeschehen teilnehmen konnten.
Vereinsgeschichte
Heinz
Nachtwey
griff
in
dieser
Zeit
selbst
zur
Trompete
und
nur
durch
seine
Unterstützung
konnte
der
Übungsbetrieb
überhaupt
aufrecht
erhalten
werden.
Ende
des
Jahres
1993
gab
er
dann
aus
Altersgründen
die
Stabführung
erneut
in
die
Hände
von
Georg
Schmidt.